Leipzig feiert die Fête de la Musique

Seit 2012 findet die „Fête de la Musique“ in Leipzig statt. In diesem Jahr wird es am 21. Juni eine neue Ausgabe des Fests an mehreren Orten der Stadt geben.

1982 wurde die „Fête de la Musique“ in Frankreich erstmals organisiert. Es gibt kaum eine Stadt in Frankreich, in der keine „Fête de la Musique“ organisiert wird. In der kurzen Nacht des 21. Juni versammeln sich tausende von Menschen auf den Straßen und Plätzen, um Musik zu hören.

1995 kam diese Initiative in Berlin an und die erste deutsche „Fête de la Musique“ wurde in Deutschland organisiert. Seit 2012 wird die „Fête de la Musique“ in Leipzig durch eine Zusammenarbeit von der Deutsch-Französischen Gesellschaft (DFGL), dem Leipziger Institut Français und anderen Partnern organisiert. Die DFGL sammelt mit einer Crowdfunding-Kampagne noch Geld für den Auftritt der Pariser Band KARPATT. Es wäre toll, wenn das diesjährige Konzert von Karpatt doch noch gelingt! https://leipziger-crowd.de/KARPATT-Konzert

Am Freitag, 20. Juni findet ein Auftaktkonzert der Pariser Band KARPATT in der Moritzbastei statt.
Weitere Infos dazu finden Sie HIER.

Am Sonntag, 22. Juni sind alle herzlich eingeladen, das Wochenende bei Musik aus der Ukraine und Deutschland im Rahmen des Ivana Kupala Festes ausklingen zu lassen.

Das ganze Programm der „Fete de la Musique“ 2025 finden Sie hier: https://www.fetedelamusique-leipzig.de/

Die polnische EU-Ratspräsidentschaft – Ein Rückblick

12. Juni 2025 | 18:00–19:30 Uhr – mit anschließendem Empfang | Markt 10, 04109 Leipzig

Ort: Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig, Markt 10, 04109 Leipzig

Seit Januar 2025 hat Polen den Vorsitz im Rat der Europäischen Union inne – nun ist es Zeit für eine Zwischenbilanz. Welche Akzente konnte Polen in dieser Rolle setzen? Welche Themen wurden vorangetrieben – und wie spiegelt sich die nationale Handschrift in einer europäischen Aufgabe wider?

Die Podiumsdiskussion gibt Einblicke in die Aufgaben, Herausforderungen und Möglichkeiten der EU-Ratspräsidentschaft – und beleuchtet zugleich historische und kulturelle Prägungen. Wie viel „Polen“ steckt in dieser Präsidentschaft?

Auf dem Podium diskutieren Marzenna Guz-Vetter (ehem. Leiterin der EU-Kommissionsvertretung in Polen) und Bernd Karwen (Polnisches Institut Berlin Filiale Leipzig). Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Ireneusz Paweł Karolewski (Universität Leipzig und Leiter des Jean Monnet Centre of Excellence).

Wir laden alle Interessierten herzlich ein – kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit

Marzenna Guz-Vetter (ehemalige Leiterin der Vertretung der Europäischen Kommission in Polen)

Bernd Karwen (Referent Literatur, Geschichte, Politik des Polnischen Instituts Berlin – Filiale Leipzig)

Moderation: Prof. Dr. Ireneusz Paweł Karolewski (Professor an der Uni Leipzig, Leiter des Jean Monnet Centre of Excellence)