Leipzig feiert die Fête de la Musique

Seit 2012 findet die „Fête de la Musique“ in Leipzig statt. In diesem Jahr wird es am 21. Juni eine neue Ausgabe des Fests an mehreren Orten der Stadt geben.

1982 wurde die „Fête de la Musique“ in Frankreich erstmals organisiert. Es gibt kaum eine Stadt in Frankreich, in der keine „Fête de la Musique“ organisiert wird. In der kurzen Nacht des 21. Juni versammeln sich tausende von Menschen auf den Straßen und Plätzen, um Musik zu hören.

1995 kam diese Initiative in Berlin an und die erste deutsche „Fête de la Musique“ wurde in Deutschland organisiert. Seit 2012 wird die „Fête de la Musique“ in Leipzig durch eine Zusammenarbeit von der Deutsch-Französischen Gesellschaft (DFGL), dem Leipziger Institut Français und anderen Partnern organisiert. Die DFGL sammelt mit einer Crowdfunding-Kampagne noch Geld für den Auftritt der Pariser Band KARPATT. Es wäre toll, wenn das diesjährige Konzert von Karpatt doch noch gelingt! https://leipziger-crowd.de/KARPATT-Konzert

Am Freitag, 20. Juni findet ein Auftaktkonzert der Pariser Band KARPATT in der Moritzbastei statt.
Weitere Infos dazu finden Sie HIER.

Am Sonntag, 22. Juni sind alle herzlich eingeladen, das Wochenende bei Musik aus der Ukraine und Deutschland im Rahmen des Ivana Kupala Festes ausklingen zu lassen.

Das ganze Programm der „Fete de la Musique“ 2025 finden Sie hier: https://www.fetedelamusique-leipzig.de/

Die polnische EU-Ratspräsidentschaft – Ein Rückblick

12. Juni 2025 | 18:00–19:30 Uhr – mit anschließendem Empfang | Markt 10, 04109 Leipzig

Ort: Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig, Markt 10, 04109 Leipzig

Seit Januar 2025 hat Polen den Vorsitz im Rat der Europäischen Union inne – nun ist es Zeit für eine Zwischenbilanz. Welche Akzente konnte Polen in dieser Rolle setzen? Welche Themen wurden vorangetrieben – und wie spiegelt sich die nationale Handschrift in einer europäischen Aufgabe wider?

Die Podiumsdiskussion gibt Einblicke in die Aufgaben, Herausforderungen und Möglichkeiten der EU-Ratspräsidentschaft – und beleuchtet zugleich historische und kulturelle Prägungen. Wie viel „Polen“ steckt in dieser Präsidentschaft?

Auf dem Podium diskutieren Marzenna Guz-Vetter (ehem. Leiterin der EU-Kommissionsvertretung in Polen) und Bernd Karwen (Polnisches Institut Berlin Filiale Leipzig). Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Ireneusz Paweł Karolewski (Universität Leipzig und Leiter des Jean Monnet Centre of Excellence).

Wir laden alle Interessierten herzlich ein – kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit

Marzenna Guz-Vetter (ehemalige Leiterin der Vertretung der Europäischen Kommission in Polen)

Bernd Karwen (Referent Literatur, Geschichte, Politik des Polnischen Instituts Berlin – Filiale Leipzig)

Moderation: Prof. Dr. Ireneusz Paweł Karolewski (Professor an der Uni Leipzig, Leiter des Jean Monnet Centre of Excellence)

Leipziger Tanzgruppe reist zu Festival in die Partnerstadt Lyon

Schon seit 14 Jahren trifft sich die Tanzgruppe „Madina“ unter der Leitung von Iliyana Madina zum
Reigentanz. „Horó“ nennt man die Tänze, die auf dem gesamten Balkan verbreitet sind, und bei denen zu schnellen Rhythmen im Kreis getanzt wird.
Regelmäßig tritt die Tanzgruppe öffentlich auf, so etwa beim alljährlichen Hochschultanzfest im Anker oder beim Welttanztag in der Oper. Hierfür studieren die Tänzerinnen und Tänzer Choreographien ein, also eine Kombination aus den einzelnen Tänzen sowie zusätzlichen Elementen. Seit letztem Jahr holt Iliyana Madina dafür sogar eine Choreographin – Ani Staneva, die bulgarische Volkschoreografie und Regie an der Akademie für Musik und Tanzkunst in Plovdiv studierte und derzeit in Heidelberg lebt.
Im Juni fährt die Gruppe nach Lyon, um ihr Können auf einem Festival für bulgarische Volkstänze zu präsentieren. „Auf dem Dorfplatz des anderen Bulgarien“ (На мегдана на другата България) heißt das Festival, zu dem nur Tanzgruppen von außerhalb Bulgariens zugelassen sind. Erwartet werden über 4000 Teilnehmer aus 17 Ländern. Seit November probt die Tanzgruppe „Madina“ für dieses Festival.

Ihre Reise wird vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds gefördert. „Leipzig und Lyon sind
Partnerstädte, und wie sonst wird europäisches Miteinander besser gelebt als bei einem europäischen Tanzfestival, bei dem Gruppen aus ganz Europa zusammenkommen?“ meint Anja, die die Förderung beantragt hat. Das Festival wird von einer Tanzgruppe in Lyon organisiert, sie hatte vor 10 Jahren bereits die erste Ausgabe des Festivals mit damals nur 15 Tanzgruppen organisiert.

Links:

Der Deutsch-Französische Bürgerfonds berät, vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-
französische Freundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert eine Vielzahl an Formaten und Themen, ist niedrigschwellig und steht allen Akteuren der Zivilgesellschaft offen.
Der Bürgerfonds geht auf den im Jahr 2019 zwischen Deutschland und Frankreich ge-schlossenen Vertrag von Aachen zurück und wurde im April 2020 errichtet. Er wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) umgesetzt und zu gleichen Teilen von der Bundesregierung und der französischen
Regierung finanziert.

Studienfahrt nach Brüssel im November 2025 – Anmeldungen ab jetzt möglich

Wir organisieren vom 09.11. – 13.11.2025 wieder ein Seminar in Brüssel. Die Studienfahrt richtet sich in erster Linie an Studierende aber auch an die breite Öffentlichkeit und bietet die Möglichkeit, die Institutionen der Europäischen Union vor Ort in Brüssel kennenzulernen und Gespräche mit Vertretern der Europäischen Kommission, des Ministerrats, Europaabgeordneten und weiteren Akteuren in Brüssel zu führen. Thematischer Schwerpunkt ist in diesem Jahr die EU und deren Außen- und Sicherheitspolitik.

Ähnliche Studienfahrten haben wir bereits in den letzten Jahren erfolgreich durchgeführt. Die Studienreise organisieren wir mit finanzieller Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung.

Der Teilnehmerbeitrag umfasst die Organisation, eine zentrumsnahe Unterbringung in Brüssel, den Bustransfer ab Leipzig (Bushaltestelle Goethestraße) und das inhaltliche Programm. Im Vorfeld wird es Ende Oktober noch ein Vorbereitungstreffen geben.

Teilnehmerbeitrag: 300,00 Euro p. Person inkl. Programm, Übernachtung mit Frühstück und Bustransfer im Mehrbettzimmer; 385,00 Euro p. Person inkl. Programm, Übernachtung mit Frühstück und Bustransfer im Doppelzimmer; 440,00 Euro p. Person inkl. Programm, Übernachtung mit Frühstück und Bustransfer im Einzelzimmer; 150,00 Euro p. Person inkl. Programm, Übernachtung mit Frühstück und Bustransfer im Mehrbettzimmer für ehrenamtliche UnterstützerInnen des Europa-Haus Leipzig e. V.

Das Programm finden Sie hier: Programm

Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung bis 15.06.25 mit folgenden Angaben an: bruesselfahrt@europa-haus-leipzig.de:
Name, Vorname,
Geburtsdatum, Geburtsort,
Mobiltelefonnummer,
Meldeadresse,
Nationalität,
Personalausweisnummer mit Ablaufdatum
Studiengang, Fachsemester

Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte per Mail an uns: bruesselfahrt@europa-haus-leipzig.de

Foto: © Europa-Haus Leipzig e. V.

Europawochen 2025

Auch dieses Jahr finden rund um den Europatag (09.05.) wieder die Europawochen statt. In diesem Rahmen haben wir eine Auswahl an spannenden Veranstaltungen rund um das Thema „Europa“ für Sie und euch in Leipzig vorbereitet. 

Neben spannenden Diskussionen am 05. Mai zum Thema „Zölle, Schulden, Krypto“ sowie am 07. Mai zum Thema „Sicherheits- und Verteidigungspolitik“ im Büro der SLpB in Chemnitz erwartet Sie am 07. Mai auch eine Europäische Soirée mit Musik und Poesie aus Frankreich, Armenien und Polen.

Anlässlich des Europatags am 9. Mai veranstaltet die Stadt Leipzig in Kooperation mit dem Europa-Haus und vielen weiteren Organisationen das Europafest als Abschluss der Europawochen. Ab 12 Uhr wird es auf dem Burgplatz Informationsstände rund um Möglichkeiten des kulturellen Erlebens in Europa und Sachsen sowie Mitmachangebote und musikalische Untermalung der französischen Band La Mermaille geben.

Zölle, Schulden, Krypto: Wie können die EU und der Euro bestehen?

Wir laden Sie herzlich zu einem Gespräch mit Gabriel Glöckler von der Europäischen Zentralbank (EZB) am 05. Mai um 18 Uhr in den Markt 10 ein!
Europa steht vor großen Herausforderungen: Inflation, neue Schulden, die grüne Transformation und Veänderungen in Zahlungsmethoden und -gewohnheiten haben einen großen Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft.
Welche Rolle spielt die EZB bei der Sicherung von Preisstabilität? Wie lassen sich Nachhaltigkeit und stabile Inflation zusammenbringen? Und wie wird sich unser Bezahlen in Zukunft entwickeln – Stichwort Digitaler Euro und Bargeld?

Gemeinsam werfen wir einen Blick auf:

  • Instrumente der EZB zur Inflationsbekämpfung und Herausforderungen bei der Sicherung der Preisstabilität
  • Blick auf die “grüne Transformation” als Ziel der EZB – Instrumente und Verbindung zur Geldpolitik
  • Die Zukunft des Zahlungsverkehrs in Europa – die Rolle eines möglichen digitalen Euros und der damit verbundenen Chancen und Risiken.

Bürgerforum “Demokratie findet Stadt“ mit dem Oberbürgermeister und europäischen Gästen

Wann? 08. April 2025, 15:30 – 17:00 Uhr
Wo? Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus e.V., Hinrichsenstraße 14, 04105 Leipzig

Unter dem Motto „Demokratie findet Stadt“ findet im Anschluss an eine in Leipzig stattfindende Konferenz europäischer Oberbürgermeister/-innen des Städtenetzwerks Eurocities ein Bürgerforum statt.

Das Bürgerforum bietet die besondere Gelegenheit zum direkten Austausch zwischen dem Oberbürgermeister, europäischen Gästen und der Leipziger Zivilgesellschaft. Gemeinsam wird über aktuelle demokratische Herausforderungen, mögliche Lösungen und Perspektiven über nationale Grenzen hinaus diskutieren. Die Rolle der Kommunen in der Gestaltung und Stärkung demokratischer Gesellschaften soll bei Diskussion im Mittelpunkt stehen.

Wie können Städte demokratische Teilhabe fördern? Welche Verantwortung tragen wir und was können wir gemeinsam zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhaltes in unseren Städten tun?

Diese Fragen möchten wir gemeinsam mit Ihnen erörtern. Hier finden Sie die offizielle Einladung der Stadt Leipzig.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Europa auf der Leipziger Buchmesse

Unsere Veranstaltung zur Leipziger Buchmesse mit vielen spannenden Gästen und vielversprechenden Diskussionen!

Wir freuen uns schon auf Sie. Der Eintritt ist frei und erfolgt ohne vorherige Anmeldung.

In diesem PDF haben wir für Sie noch weitere Veranstaltungen mit Europabezug zusammengestellt.