
Schon seit 14 Jahren trifft sich die Tanzgruppe „Madina“ unter der Leitung von Iliyana Madina zum
Reigentanz. „Horó“ nennt man die Tänze, die auf dem gesamten Balkan verbreitet sind, und bei denen zu schnellen Rhythmen im Kreis getanzt wird.
Regelmäßig tritt die Tanzgruppe öffentlich auf, so etwa beim alljährlichen Hochschultanzfest im Anker oder beim Welttanztag in der Oper. Hierfür studieren die Tänzerinnen und Tänzer Choreographien ein, also eine Kombination aus den einzelnen Tänzen sowie zusätzlichen Elementen. Seit letztem Jahr holt Iliyana Madina dafür sogar eine Choreographin – Ani Staneva, die bulgarische Volkschoreografie und Regie an der Akademie für Musik und Tanzkunst in Plovdiv studierte und derzeit in Heidelberg lebt.
Im Juni fährt die Gruppe nach Lyon, um ihr Können auf einem Festival für bulgarische Volkstänze zu präsentieren. „Auf dem Dorfplatz des anderen Bulgarien“ (На мегдана на другата България) heißt das Festival, zu dem nur Tanzgruppen von außerhalb Bulgariens zugelassen sind. Erwartet werden über 4000 Teilnehmer aus 17 Ländern. Seit November probt die Tanzgruppe „Madina“ für dieses Festival.
Ihre Reise wird vom Deutsch-Französischen Bürgerfonds gefördert. „Leipzig und Lyon sind
Partnerstädte, und wie sonst wird europäisches Miteinander besser gelebt als bei einem europäischen Tanzfestival, bei dem Gruppen aus ganz Europa zusammenkommen?“ meint Anja, die die Förderung beantragt hat. Das Festival wird von einer Tanzgruppe in Lyon organisiert, sie hatte vor 10 Jahren bereits die erste Ausgabe des Festivals mit damals nur 15 Tanzgruppen organisiert.
Links:
- Deutsch-Französischer Bürgerfonds www.buergerfonds.eu
- Festival für bulgarische Tänze in Lyon https://sabornamegdana.com/wp/programme, Termin:
6.-8. Juni 2025

Der Deutsch-Französische Bürgerfonds berät, vernetzt und finanziert Projekte, die die deutsch-
französische Freundschaft und Europa in der Breite der Bevölkerung erlebbar machen. Er fördert eine Vielzahl an Formaten und Themen, ist niedrigschwellig und steht allen Akteuren der Zivilgesellschaft offen.
Der Bürgerfonds geht auf den im Jahr 2019 zwischen Deutschland und Frankreich ge-schlossenen Vertrag von Aachen zurück und wurde im April 2020 errichtet. Er wird vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) umgesetzt und zu gleichen Teilen von der Bundesregierung und der französischen
Regierung finanziert.