Die Bundestagswahl für Kinder und Jugendliche am Freitag, 15. September im Europa-Haus Leipzig e. V. von 10- 15 Uhr!
Mehr Infos zur Wahl gibt es hier.
admin
„Wir sind Europa“ – das neue Junior Team Europa
„Wir sind Europa“ – Workshopangebote für Schulen
Wir bieten interaktive Workshops von zwei bis vier Schulstunden zur Europäischen Union an, die mit Methoden der non-formalen Bildung von jungen Teamern durchgeführt werden. „Wir sind Europa“ wird von der VILLA Leipzig und dem Europa-Haus Leipzig e.V. gemeinsam durchgeführt.
Das Junior Team Europa…
Um Jugendliche für das Thema Europa und grenzüberschreitende Mobilität zu öffnen, führen Junior Teamer an Schulen kurze Workshops durch. Die Themen sind zunächst im Unterricht eingebunden – beispielsweise in den Politikunterricht – und werden von den Teamern mit interaktiven Methoden vermittelt. Zusätzlich werden in den Workshops aber auch die verschiedenen Möglichkeiten der internationalen Mobilität von und für Jugendliche aufgezeigt und internationale Erfahrungen und Projekte vorgestellt.
„Europa vermitteln – vermitteln in Europa“
Zwei Leipziger Projekte suchen junge ehrenamtliche Mitarbeitende, die Jugendliche für Europa begeistern wollen.
Das Projekt „Wir sind Europa“ baut ein Team auf, das mit Methoden der nonformalen Bildung an Schulen interaktive Workshops von zwei bis vier Schulstunden zur Europäischen Union anbietet. „Wir sind Europa“ wird von der Villa Leipzig und dem Europa-Haus Leipzig e.V. gemeinsam durchgeführt.
Ausschreibung für Teamerinnen und Teamer
Das Projekt „wir weit weg“ begleitet Gruppen an Oberschulen über ein Jahr lang. Gemeinsam entwickeln die Teamer, die in diesem Projekt „Coach International“ heißen, mit den Teilnehmenden eine internationale Jugendbegegnung und entdecken die nonformale Bildungsszene vor Ort. Das Projekt „wir weit weg“ wird von der KINDERVEREINIGUNG Leipzig e.V. durchgeführt.
Beide Projekte werden aus Mitteln des Innovationsfonds des KJP des BMFSFJ sowie der Stadt Leipzig AfJFB gfördert.
Bretonische Inspirationen in Leipzig
Nach einem Besuch der Macher des Leipziger Hörspielsommers beim Radio- und Audiokunstfestival Longueur d’ondes (Wellenlängen) in Brest hat sich zum diesjährigen Leipziger Hörspielsommer eine besondere Kooperation zwischen Sachsen und der Bretagne ergeben. Inspiriert dem Besuch in der Bretagne ist beim diesjährigen Hörspielsommer ein internationales Fenster mit bretonisch-franzöischer Beteiligung entstanden. Lesen Sie dazu mehr im auch ansonsten sehr interessanten Programm des Leipziger Hörspielsommers.
Am Vorabend des französischen Nationalfeiertages gibt es folgendes deutsch-französisch-bretonisches Programm zu hören und zu sehen.
Donnerstag, 13. Juli
Familienprogramm: Enfants terribles
16:00 Uhr — Der kleine Nick
16:30 Uhr — LIVE: Das Lamm, das kein Schaf sein wollte (mit der Bretonin Laure le Cloarec)
17:00 Uhr — Simpel
Abendprogramm: Frankokakophonie
18:15 Uhr — Der Wind von Rivesaltes. Geschichte eines europäischen Lagers
19:30 Uhr — Los gritos de Mexico
20:30 Uhr — Le Chagrin (Julie et Vincent)
21:30 Uhr — LIVE: Ickelsamers Alphabet
Wir wünschen den Organisatoren des Hörspielsommers ein gelungenes Festival und immer eine volle Wiese am Leipziger Richard-Wagner-Hain.
30 Jahre ERASMUS
7. Juli 2017, 17:30 Uhr
Alte Handelsbörse, Naschmarkt 1, 04109 Leipzig
Konzert & Präsentationen
2017 feiert das EU-Bildungsprogramm Erasmus seinen 30. Geburtstag. Vor allem als Austauschprogramm für Studierende bekannt, bietet das Programm, das heute Erasmus+ heißt viele weitere Möglichkeiten für junge Menschen ins europäische Ausland zu gehen und internationale Erfahrungen zu sammeln. Sei es der Europäische Freiwilligendienst, eine internationale Jugendbegegnung oder ein Berufspraktikum.
Anlässlich des Jubiläums möchten wir am 7. Juli ab 17:30 Uhr in die Alte Handelsbörse einladen um gemeinsam zu feiern, Erfahrungen auszutauschen und über Erasmus-Projekte in Leipzig informieren. Das sinfonische Orchester der Musikschule Inowrocław/ Polen, das an einem zweiwöchigen Erasmus+-Projekt in Leipzig teilnimmt wird ein Konzert geben.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die in der Vergangenheit die verschiedenen Möglichkeiten des Programms genutzt haben und sich mit anderen austauschen wollen sowie an alle interessierten Personen und Institutionen, die in Zukunft am Programm Erasmus+ teilhaben oder einfach mehr darüber erfahren wollen.
Freier Eintritt
Sorbischer Frühling – eine Vortragsreihe organisiert von ERIU Leipzig
27.04.2017 | 17°° – W. Měškank: Serby a Pückler | Vortragsreihe
23.05.2017 | 17°° – H. Leipner: Slěźenje za wótnowjeńske energije | Vortragsreihe
01.06.2017 | 17°° – J. Toutous: Regionalismen in der Lausitz und in der Bretagne | Vortragsreihe
Europa.Griechenland.Krise
Termin: Dienstag, 16. Mai 2017, 18 Uhr
Ort: Mediencampus Villa Ida, Poetenweg 28, 04155 Leipzig
Podiumsdiskussion, Ausstellung und Musik
Gespräche über die Zukunft Europas
2017 spitzt sich die Schuldenkrise in Griechenland wieder zu. Das weitere Vorgehen der europäischen Gläubiger mit Griechenland wird auch eine Rolle im Bundestagswahlkampf spielen. Um nicht den Rechtspopulisten in Deutschland Auftrieb zu verschaffen stellt sich die Bundesregierung gegen Schuldenerleichterungen. Andere europäische Regierungen werfen Deutschland wiederum vor, dass diese harte Haltung insgesamt dem europäischen Zusammenhalt und der Solidarität schade.
Wie steht es zur Zeit um das Projekt Europa? Wie ist die wirtschaftliche und soziale Situation in Griechenland? Und was hat all das mit der vielzitierten europäischen Solidarität zu tun? Welche Interessen verfolgt Deutschland? Diese und weitere Fragen wollen wir mit unseren Podiumsgästen und dem Publikum diskutieren.
Mit einem Grußwort von Fotis Filentas, Botschaftssekretär der griechischen Botschaft in Berlin.
Podiumsgäste:
Jörg Wimalasena, Journalist der taz
Gregor Kritidis, Sozialwissenschaftler aus Hannover
Prof. Dr. Gunter Schnabl, Institut für Wirtschaftspolitik der Universität Leipzig
Jannis Manolakis, Unternehmer aus Athen
Moderator: Kostas Kipuros, Journalist
Das Leipziger Chanson-Duo Susanne Grütz und Hubertus Schmidt bereichert den Abend mit seinen Songbeiträgen. Außerdem werden in einer digitalen Ausstellung Karikaturen von Klaus Stuttmann gezeigt.
Der Eintritt für die Podiumsdiskussion, Ausstellung und Musik beträgt 3/ erm. 2* Euro.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.